Mittwoch, 3. April 2019

Ein Stein der Erinnerung

Hinweis zum Datenschutz: Auf diesen Seiten werden vom Betreiber des blogger-Portals Cookies gesetzt, Statistiken und anderes erstellt. Sofern Sie über unsere Seite buch-juwel.de oder presseweller.de auf diese Seite gekommen sind, haben wir dort auf den Datenschutz zu unseren Homepages und zu anderen Foren hingewiesen und darauf, dass Sie sich mit Anklicken dieser Seiten mit den Bedingungen einverstanden erklären. Von uns selbst werden Ihre Daten nicht verwendet und nicht weitergegeben. Ihre Daten werden uns nur bekannt und genutzt, wenn Sie eine Anfrage stellen und wir sie beantworten. Ähnlich ist es, wenn Sie einen Kommentar hinterlassen. 

----------------------------------------------



Hellgrau der alte Stein,vom Wasser des Doberbaches bei Rattendorf im Gailtal bearbeitet. Ein Erinnerungsstück an Urlaub früher. (Alle Fotos: (c)presseweller)


Der Stein auf dem Fensterbrett weckt Urlaubs-Erlebnisse aus den 1960ern




(April 2019). Rundlich, etwas unförmig, wie ihn der Bergbach geschliffen hat, liegt der Stein auf einem Fensterbrett. Jedes Mal, wenn ich in mein Büro gehe, sehe ich ihn wie verschiedene andere Stücke. Beschriftet hat ihn meine Mutter. So komme ich manchmal in Gedanken, womit der Stein aus dem Sommer des Jahres 1967 im wahrsten Sinne des Worte zum „An-denken“ wird, besser zum „Daran-denken“ einlädt, ein schönes Stück der Erinnerung.



Der graue Stein trägt die Beschriftung „Rattendorf 6. Juli 1967 Gailtal“. Es war in den 1960ern bereits das fünfte Mal, dass wir in diesem zauberhaften Örtchen im südwestlichen Kärnten zwischen Karnischen und Gailtaler Alpen unseren Urlaub verbrachten. Wir hatten schöne Zimmer in einem großen bodenständigen Bauernhof, bei Trobei, in dem wir auch später noch öfter zu Gast waren. In Kärntner Bauweise war alles unter einem Dach: die großzügigen Wohnräume auf zwei Etagen, die riesige und mit dem Traktor befahrbare Scheune und der Stall mit Kühen und Schweinen; angrenzend die große Obstwiese, die wir Jugendlichen in einem der Vorjahre bei Fahrversuchen mit dem Weltkugel-Ford "durchpflügt" hatten. Klar, das kam bei den Eltern beiderseits nicht gut an.
Schön: Die Kinder am Hof waren im ähnlichen Alter wie wir. In manchen Jahren waren Freunde,Verwandte wie Tante Barbara und Bekannte mit. Alle hatten ihre Freude an dieser Berglandschaft und dem dörflichen Leben, das noch weit ursprünglicher war als unser städtisches. Freundliche Gastgeber, überall nette Menschen, die mit „Grüß Gott“ grüßten - wie wir es auch erwiderten. Den damaligen Slogan für Kärnten, „Urlaub bei Freunden“ konnten wir und können wir bis heute nur bestätigen. Gefunden hatten den Stein die Eltern bei einem Spaziergang am Doberbach, dem Bergbach. Er mündet in die Gail.





Hier am Doberbach in Rattendorf, der in die Gail mündet - er ist der Ursprung des Steines. (Alle Fotos/ Archiv (c) presseweller, Prw)


Führerschein und Anfahrt
Im Jahr zuvor, 1966, den Führerschein gemacht, war es für mich eine Freude, die über 800 Kilometer aus der Heimat bis ins südwestliche Kärnten fahren zu dürfen. Das Auto war nach den zwei älteren Fords 12 M mit der Weltkugel ein weißer 12 M P4 mit roten Sitzen. Der Motor leistete 40 PS. Anders als bei den Vorgängern bot die Lenkradschaltung vier statt drei Vorwärtsgänge. Papa saß vorne neben mir auf der Sitzbank. Auf der Rückbank war neben meiner Mutter auch Tante Barbara dabei sowie meine damalige Freundin und spätere Ehefrau Edeltraut dabei. Sie kannte Dorf und Landschaft ebenso, weil sie wie ich bereits Anfang der 1960er mit ihren Eltern dort war. Damals hatten wir uns mit gleich drei Familien auf den langen Weg gemacht. Zu diesem Urlaub fuhren wir weitestgehend abseits der Autobahnen und über Passstraßen wie Gerlospass und Großglockner. Daher waren wir knapp drei Tage unterwegs - eine lange, aber erlebnisreiche Anreise. Ab Mitte der 1960er wählten wir direktere Wege und kalkulierten je nach Route immer so knapp neun bis zwölf Stunden ein.



Das war damals schon ein Erlebnis: über den Großglockner zu fahren!


Die Autoverladung Böckstein - Mallnitz war öfter schon ein Teil unseres Weges ins Kärntner Gailtal.

Wir fuhren zum Beispiel über Bad Gastein bis Böckstein zur Autoverladung, dann huckepack mit dem Zug durch die Tauern nach Mallnitz in Kärnten und weiter. Eine Alternative war auch die Fahrt über Fern- und Reschenpass, Italien, Pustertal, Sillian, Lesachtal, Gailtal; später Tauernautobahn und Felbertauernstraße, die wir nach wie vor sehr gerne fahren. Aber schauen wir weiter, was solch ein Erinnerungsstein noch alles zu erzählen weiß und unser Gedächtnis zum Trab erweckt. Es ist eine Güte, dass wir das alles erleben durften, und es ist immer wieder ein Teil der Wunder des Lebens, dass so vieles noch irgendwo im Kopf abgespeichert ist.


Das ist Rattendorf - Foto aus 2018 -, Ziel unserer ersten Urlaubsreisen. Wunderschön ist die Ansicht mit dem Gartnerkofel im Hintergrund. 


Schönes Dorf – Gutes Essen
Im Sommer war Rattendorf beliebt und belebt. Viele Gäste, neben anderen auch zahlreiche Berliner, fanden hierher. Das schöne Dorf mit dem Bergpanorama und der günstigen Lage wirkte und wirkt anziehend. Heutzutage hat es im Sommer und Winter viele Gäste. Im Ort selbst gab es damals noch drei Gasthöfe. Zum Mittagessen gingen wir zum „Schoba“, Gasthof zum Reiter, mit dem großen Gastraum, einer Musikbox und wohlschmeckenden Speisen, von der Kärntner Nudel über Schweins- und Zwiebelrostbraten bis zum Wiener Schnitzel und vielem mehr. Das Lokal war so gut besucht, dass wir öfter anstehen und - wie auf dem Foto - auf einen freien Platz warten mussten. Früher aß man im Urlaub eher zu Mittag statt zu Abend ein warmes Gericht oder Menü.


Vorm Gasthaus "Zum Reiter", Schoba. Das Haus war gut besucht. 

In einem Jahr ließen wir die Musikbox, die "Rock ola" hieß, öfter diesen Ohrwurm „Amapola“ spielen. Zwei Gaststätten ohne große Restauration, in denen wir manchmal abends auch länger auf Limo, Mineralwasser, ein Bier oder ein Glas Wein einkehrten, gab es direkt schräg gegenüber von unserem Domizil. Klar, diesen österreichischen sehr hochprozentigen Rum haben wir leicht verdünnt ebenfalls schon probiert. Meist nahmen wir eine Flasche für Grog und Co. mit nach Hause. 



Ein deftiger Schweinsbraten mit Knödeln und Kartoffeln und - auf separatem Teller - Salat.


Ein anderer bekannter größerer Gasthof war Schabus in Jenig, wo wir ebenfalls manchmal einkehrten. Wir gingen die Strecke nach Jenig über die Gailbrücke hin und wieder zu Fuß, was auf dem Rückweg zugleich ein Verdauungsspaziergang war. Mit dem Auto waren es um die zwei bis drei Minuten. Das Essen war reichlich und gut. Wie bei Schoba kamen viele Produkte vom eigenen Bauernhof auf den Tisch, vom Salat und Gemüse bis zum Fleisch. "Wiener Schnitzel", als Schweine- und - klassisch - als Kalbsschnitzel angeboten, kannten wir damals noch gar nicht. Es war diese "Regionale Küche", die heute stetig beworben wird, damals meist aber selbstverständlich war. Die Gerichte selbst und der Geschmack waren anders als zu Hause, wohl ein guter oder der besondere Urlaubsgeschmack. Urlaub beflügelt eben nicht nur die Sinne, sondern auch den Gaumen.

Bei den Getränken mussten wir ebenfalls umdenken. Das begann beim Kaffee, den es in verschiedenen Ausführungen gab, vom "kleinen Braunen" bis zum "verlängerten Schwarzen". Wir tranken auch andere Limonaden als hier, zum Beispiel die fruchtige "Schartner Bombe" oder den quirligen "Almdudler" - nur als Beispiele (und mit diesem Hinweis auf eventuelle Markenrechte). Das gilt auch fürs Bier. Die Väter tranken damals "Gösser Märzen". Von zu Hause aus war für die Erwachsenen zu damaligen Zeiten auch einmal ein "Schnäpschen" ein Thema - hier im Urlaub war es der Obstler. Die meisten Höfe hatten (haben teils noch) ein "Brennrecht". Meist wurde der Schnaps aus Birnen oder Äpfeln gewonnen. Ein "Stamperl", wie das etwas größere Gläschen als bei uns zu Hause gewohnt heißt, passte mal nach dem Essen oder zum Auftakt einer gemütlichen Runde. 


Ein Genuss, die "Brettljause", hier mit allem Drum und Dran, vom Almkäse bis zum Verhackerten. 
Wir kennen sie so lange. Bis heute ist sie ein Gaumenschmaus für uns. 


Natürlich lernten wir die Kärntner Nudel und die anderen Spezialitäten kennen, den Kuchen Reindling, den würzigen Gailtaler Speck, die Hauswurst, eine Art Mettwurst, das Verhackerte und den auf den Almen erzeugten schmackhaften Käse - örtlich traditionell gefertigt, hausgemacht. Heute gebraucht man auch das Wort "authentisch" dafür. Eine kleine Zusammenstellung davon musste und muss immer mit nach Hause als geschmackliche Urlaubserinnerung. Meist servieren wir unseren Freunden und Bekannten dann die bekannte "Gailtaler Brettljause" mit den Spezialitäten.

Unterhaltung und Abwechslung
Bei Schoba in Rattendorf gab es am Wochenende hin und wieder Tanz im Saal über dem Restaurant. Bei Walzer, Polka und moderneren Stücken bebte der Boden. Die Eltern nutzten das gern, und unsere Gastgeber gingen mit. Das dehnte sich dann nach dem Tanzvergnügen nicht selten bis zum frühen Morgen aus. Allerdings mussten unsere Gastgeber morgens wieder früh raus, um die Tiere zu versorgen, denen war es schließlich egal, ob es Samstag- oder Sonntagmorgen war.
Das Feiern, das tägliche Miteinander, einschließlich abendlicher Gespräche am Kachelofen im Wohnraum, und das „Sich-gut-verstehen“ bedingten, dass die Familien bald freundschaftlich verbunden waren und bis heute sind. Mein Vater  ging auch gern zum Schmied im Dorf, um sich zu unterhalten. Er kannte das aus "seinem" Dorf im Westerwald. Aufgrund der Spaziergänge im Ort gab es Kontakt zu anderen Einwohnern. Beim nächsten Besuch „kannte man sich“ schon.
Es kam auch ein "Wanderkino", ein mobiles Kino. Gute Geschichte, weil man sonst in einen größeren Ort musste, um sich Filme anzuschauen. Wir waren einmal dabei. Der Saal in Jenig oberhalb des Schabus-Gastraumes war gut gefüllt. Wenn auch zwischendurch einmal kurz Stillstand war, weil sich der Zelluloid-Filmstreifen falsch eingefädelt hatte, war das unterhaltsam und eine abendliche Abwechslung. Leider gibt mein Gedächtnis nicht her, welcher Film es war.   

Die vielen Möglichkeiten, die sich aufgrund der Ortslage ergaben, erschlossen sich nicht nur in diesen Begebenheiten. Am Doberbach galt es, bis zum Wasserfall zu spazieren oder sich flache Steine auszusuchen, um sie übers Wasser springen zu lassen. Dann war da noch die Rattendorfer Alm. Bergauf entlang des Waldes dauerte die Wanderung mit knapp zwölf Kilometern beim ersten Mal über vier Stunden. Geschafft. 

Der Berganstieg über den damals noch nicht so gut ausgebauten Weg dauerte für uns lange. Vor dem Almgebäude stand noch das Butterfass, das fleißig gedreht werden musste. 

Wenn man den Weg hoch aufs Almgelände kommt, sieht man das Bergmassiv und begegnet hier und da einer Kuh.


Ein neueres Foto von etwas oberhalb der Alm mit weitem Ausblick übers Tal.  

Hier oben wurde und wird Käse gemacht. Zu essen gab es Bodenständiges, Einfaches – schmackhaft und sättigend. Wiesen mit blauem Enzian, "Almrausch" und mehr ließen unsere Augen leuchten. Gut zwei Stunden sind wir einmal mit Führung durch einen Sohn unseres Gastgebers noch weiter gegangen, um Edelweiß in Fülle zu sehen. Für uns Urlauber damals das erste Mal im Leben. Dazu kommt dann noch die tolle Aussicht aufs Tal und weit darüber bis hin zu den Hohen Tauern. Für uns war das damals ein großes Erlebnis, und wir sind glücklich, dass wir das erleben konnten.

Obwohl noch unerfahrene Passfahrer, nahmen wir auch den Nassfeldpass unter die Räder - damals gestampfter Boden und Schotter, steil und kurvenreich und besonders auf italienischer Seite mit den Tunneldurchfahrten für uns ungewohnt. Die Bergstraße endet im italienischen Pontebba. Die Nassfeldstraße ist nun seit Jahrzehnten gut ausgebaut und schön zu fahren.


Die Nassfeld-Passstraße in den 1960ern auf italienischer Seite. 

Auf der Passhöhe, rund 1530 Meter, lag das weite Almgelände mit Pferden und Kühen. Wir hörten vom "Kärntner Blüamle", der blauen Wulfenia (carinth.), die in dieser Art wohl nur hier in einem Graben unterhalb des Gartnerkofels unweit der Watschiger Alm blüht. Unterarten soll es zum Beispiel in Albanien und im mittleren Osten geben. Ab und zu fuhren wir auch zum warmen Pressegger See, ein Stückchen hinter der Bezirksstadt Hermagor, zum Strandleben und Schwimmen. Mal waren wir auf der Südseite von Passriach aus und meist auf der Nordseite bei Presseggen. 



So wie hier vor ein paar Jahren war der Pressegger See mit seinen großen Liegewiesen schon in den 1960ern ein Anziehungspunkt für uns und viele andere. 

Von den Karnischen Alpen lagen uns in Rattendorf der Gartnerkofel - oberhalb des seit Jahrzehnten bekannten Skigebiets Nassfeld - sowie der Zweikofel, ein Stück vor dem Trogkofel, im Blick. Oben, wo auch der Karnische Höhenweg verläuft, ist die Grenze zu Italien. Natürlich nutzten wir das und fuhren über den Plöckenpass nach Tolmezzo oder über Arnoldstein und Thörl-Maglern nach Tarvisio über die Grenze. Gern brachten wir frische Pfirsiche und anderes mit. Auf italienischer Seite gab es überall an der Straße Märkte mit Obst, Gemüse, Bekleidung und anderem sowie Fachgeschäfte, die anders sortiert waren, als unsere. Das hat sich alles verändert! Den Markt in Tarvis, in anderer Form als früher, gibt es noch.


Am Markt in Tarvisio vor einigen Jahren mit Freunden unterwegs.  

Von Preisen und Geldumtausch
Es war uns früher eine Freude, schon hier einen Teil des „Urlaubsgeldes“ in österreichische Schillinge (öS) umzutauschen. Das vermittelte gleich ein Ferien- oder Urlaubsgefühl. Wir schauten, wie wir finanziell hinkamen und tauschten dann gegebenenfalls bei der Raika (Raiffeisenbank) in Jenig nochmals. Die Konditionen wechselten in den Jahren: mal war der Umtausch 1 zu 6, mal 1 zu 7. Notfalls konnte auch mit D-Mark bezahlt werden. Wenn wir einen Italienabstecher machten, tauschten wir nochmals in Lire. Da hatten wir viel „in der Hand“. Aber der Wert war eben umtauschgemäß. Unabhängig davon waren die Preise früher weitaus niedriger. Ein Zimmer mit Frühstück gab es damals in der Pension oder im Bauernhof noch für um die 28 öS – beim Sechser-Umtausch also etwas weniger als fünf Mark ( 2,50 Euro), ein Wiener Schnitzel schlug ebenfalls mit um die 28 öS zu Buche. Klar, die Löhne waren damals weit niedriger als heute. In Gastbetrieben aller Art, vom Pensionszimmer über Gasthöfe/ Restaurants bis zum Hotel, wurde außerdem fleißig renoviert, umgestaltet und modernisiert, und die allgemeine Preisentwicklung nahm ihren Lauf.

Für uns ist es schade, dass es die Einzelwährungen nicht mehr gibt. Wir haben diese nie als Nachteil gesehen, sondern als ein Stückchen des Urlaubserlebnisses. Viele Jahre müssen wir nun mit Euro bezahlen. Wie schön, dass wir die andere Zeit ebenfalls erlebt haben!


Die Sonne ist vor Kurzem im Gailtal aufgegangen. Ein neuer Ferientag beginnt!

Wenn ich jetzt gleich das Büro verlasse, sehe ich ihn wieder, diesen grauen Stein, der so viele Tausende Jahre in sich birgt und in mir zumindest einige Jahrzehnte zurückruft. Schaue ich auf die schwarz gemalte Schrift, weckt er gleich mein Gedächtnis: Erinnerungen an eine wunderschöne Zeit und Urlaubstage damals! (jw)

Autor Jürgen Weller schreibt und veröffentlicht seit über 40 Jahren Berichte und Erzählungen zu früheren Zeiten - Erinnerungen an "damals". Dieses Mal ist es zum Urlaub im Kärntner Gailtal. Er und seine Frau sind dem Tal seit rund 57 Jahren verbunden, in denen es wohl an die 100 Besuche gab.

Geschichten von früher und heute sowie Gedichte sind auf diesem Blog aufrufbar, ansonsten und einschließlich Magazinen auch über die Webseite: www.buch-juwel.de. Reiseberichte und online Reise-Report-Magazine gibt es ohne Anmeldung unter "Tourismus" auf www.presseweller.de